Verkehrszentrale der Länder Berlin und Brandenburg
VRZ Stolpe

Die Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) Stolpe übernimmt zentrale Aufgaben des Verkehrsmanagements für das gemeinsame Bundesautobahnnetz der Region Nordost. Verkehrsteilnehmer erhalten Informationen und Warnungen über Wechselverkehrszeichen, Wechselwegweiser und dWiSta der insgesamt 15 angebundenen Unterzentralen.
Die VRZ Stolpe ist über den Verkehrsmeldungsarbeitsplatz (TIC3) mit den Landesmeldestellen (LMSt) Berlin und Brandenburg gekoppelt, die automatisch generierte Verkehrswarnmeldungen erhalten. Diese werden auf Basis der zyklisch erfassten Verkehrsdaten über einen entsprechenden Algorithmus zur Verkehrszustandserkennung erzeugt. Hierzu ist es notwendig, die an der Autobahn verorteten Messquerschnitte und die ermittelten abschnittsbezogenen Verkehrszustände auf die Ortsreferenzierung der Location-Code-Liste (LCL) von RDS-TMC abzubilden. Umgekehrt werden alle Meldungen der Landesmeldestellen Berlin und Brandenburg in der Karte und in Listen dargestellt. Dazu gehören auch die Baustellenmeldungen, die rückgemeldet werden.
Alle Daten der angeschlossenen Unterzentralen aus Brandenburg und Berlin werden zentral in der VRZ archiviert und können umfangreich ausgewertet werden. Die Software für die Verkehrsrechnerzentrale Stolpe, die auf einer digitalen Straßenkarte basiert, ist eine Entwicklung der Heusch/Boesefeldt GmbH. Unterzentralen unterschiedlicher Hersteller und TLS-Versionen wurden im Laufe der Jahre in die VRZ integriert. Die angeschlossenen dWiSta lassen sich über die grafische Oberfläche manuell schalten. Zur Vorbereitung von Schaltungen können Inhalte definiert und bei Bedarf jederzeit aktiviert werden. Alle Schildinhalte werden in den schematischen Anlagenbildern der VRZ originalgetreu dargestellt, weiterhin werden die Betriebszustände in den Anlagenbildern dargestellt.
In der digitalen Straßenkarte werden alle verkehrstechnischen Objekte mit ihren Betriebszuständen angezeigt; Details und Auswertungen zu Objekten lassen sich aus der Karte (oder alternativ aus einer Liste) aufrufen.
Alle Anlagen und Detektoren lassen sich so zentral überwachen.