Verkehrszentrale Deutschland (VZD)
Entwicklung von Basisdaten und Telematikplattform für die VZD

Im Rahmen des Projektes E21X wurde, noch durch Hessen Mobil initiiert, die Basis für die damalige Verkehrszentrale Hessen (VZH) geschaffen. Mit der Übernahme der Aufgaben zur Verwaltung der Autobahnen durch die Autobahn GmbH des Bundes wurde die VZH zur Verkehrszentrale Deutschland (VZD).
Die VZD ist ein zentrales System des deutschen Verkehrsmanagements und koordiniert zukünftig alle deutsche Verkehrszentralen. Gleichzeitig erfüllte die VZD auch die Funktionen der Verkehrszentrale der Niederlassung West der Autobahn GmbH. Im Zuge des Projektes E21X hat Heusch/Boesefeldt die Lose Basisdaten und Telematikplattform erstellt.
Das Los Basisdaten umfasst alle Funktionalitäten zur segmentübergreifenden verkehrstechnischen Konfiguration und zur Verwendung und Pflege von Geodaten.
Das VZD-System, inzwischen von der Autobahn GmbH in AutobahnOS umgetauft, setzt eine serviceorientierte Architektur um, in die alle Module der einzelnen Segmente eingebunden sind. Zentralen Funktionen der VZD-Integrationsplattform wie der Konfigurationsservice und die Benutzerverwaltung mit Keylcloak werden auch von der von HB-erstellten Telematikplattform genutzt. Die Telematikplattform übernimmt die Aufgaben der TLS-Kommunikation mit den Außenanlagen und der Messwertaufbereitung nach MARZ 2018. Der Konfigurationsservice, der - ganz wichtig - über ein Versionsmanagement verfügt, wird hier für die Verwaltung der TLS-Konfigurationen der TLS-Außenanlagen und der Videokameras verwendet. Er ist so angelegt, dass er zukünftig beliebige Konfigurationen verwalten kann. Der Geodienst verwaltet die digitale geografische Karte basierend auf einer OpenStreetMap (OSM), die Location-Code-Liste (LCL) und die Kilometrierung der relevanten Straßen. Im Geo-Service werden die verschiedenen Geo-Referenzen aufeinander abgebildet. Auch der Geodienst beinhaltet ein Versionsmanagement.
Zur vereinfachten, übersichtlichen Darstellung des übergeordneten Straßennetzes wurde eine vom Benutzer editierbare schematische Karte implementiert.
Zur Datenverteilung werden die Funktionen des Kafka der AutobahnOS-Grundfunktionen genutzt.
Alle Benutzeroberflächen inklusive Kartendarstellungen und Editoren wurden als Web-GUIs umgesetzt. Eine automatische Aktualisierung der Darstellung der dynamischen Daten ist sichergestellt.