SBA A3 und Integration Verkehrssteuerung Katzenbergtunnel

Heusch/Boesefeldt hat in diesem Projekt die Software des Verkehrsrechners Tunnel (VR-TU) zur Steuerung der Anzeigequerschnitte im Tunnelumfeld entwickelt. Die neu erstellte Steuerung der Anzeigen im Tunnel wurde mit der Betriebstechnik abgestimmt; die bereits bestehende Unterzentralensteuerung der angrenzenden SBA A3 durch unser System ersetzt.
Der Katzenbergtunnel (KBT) ist ein 570 Meter langer Straßentunnel im Verlauf der BAB 3 zwischen den Anschlussstellen Würzburg-Heidingsfeld und Würzburg/Randersacker. Er ist Teil des Ausbaus der Autobahn zwischen Aschaffenburg und Nürnberg.
Die nördliche Röhre wurde im Februar 2018 in Betrieb genommen, die südliche folgte im Herbst 2020. Seit Dezember 2020 sind beide Röhren im Richtungsverkehr freigegeben.
Im Regelfall gilt im Tunnel ein Tempolimit von 100 km/h, das im Bedarfsfall durch Wechselverkehrszeichenanzeigen [WVZ] geändert werden kann. Die Berechnung der Schaltung und die Ansteuerung dieser WVZ erfolgt durch den von HB entwickelten Verkehrsrechner-Tunnel (VR-TU).
Die Betriebstechnik erhält die Betriebs- und Schaltzustände der Anzeigequerschnitte im Tunnel über eine WANCom-Schnittstelle. Neben der verkehrstechnischen Steuerung setzt der VR-TU auch die Anforderung der Tunnelsteuerung um und integriert sie über SPS-kommunizierte Anforderungen in die verkehrstechnische Steuerung.
Daneben unterstützt der VR-TU verschiedene Verkehrsführungen im Richtungs- und Gegenverkehr sowie die Überleitung zwischen diesen Verkehrsführungen. Der Zustand der Verkehrsführung wird ebenfalls über die SPS-Anbindung übertragen, in diesem Fall in Richtung Tunnelbetriebstechnik.
Abschließend wurden die Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA), die an den KBT angrenzen, in die Steuerung des VR-TU integriert, so dass dieser jetzt eine zusammenhängende SBA zwischen AS Helmstadt (km 274,7) und dem AK Biebelried (km 301,4) steuert.
Zu Optimierungs- und Schulungszwecken steht neben dem Produktivsystem eine Simulationsumgebung zur Verfügung.