Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW)
Verkehrsbeeinflussung mit 21 Unterzentralen in NRW

Die Verkehrszentrale NRW (VZ NRW) in Leverkusen nimmt seit 2013 die Verkehrsmanagementaufgaben des Landes Nordrhein-Westfalen wahr. In der VZ laufen die Informationen aus 21 Unterzentralen zusammen.
Die zentrale Sammelstelle für alle Verkehrsdaten fungiert auch als Quelle für Massendaten (intervallbezogene Verkehrsdaten), Einzeldaten, Achslastdaten und Stundenwerte. Letztere werden für ausgewählte Querschnitte für die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) aufbereitet.
Die Unterzentralen steuern insgesamt 36 richtungsbezogene Streckenbeeinflussungsanlagen zur Harmonisierung des Verkehrs und zur Stauwarnung, 108 Zuflussregelungsanlagen zur Dosierung des Zuflusses an Anschlussstellen sowie Stauwarnanlagen zur Steuerung und Information.
Alle erfassten Verkehrsdaten werden parallel genutzt, um Verkehrsmeldungen für erkannte meldungswürdige Situationen zu erzeugen, die über den Rundfunk und den RDS/TMC-Kanal ausgestrahlt werden.
Eine webbasierte grafische Benutzeroberfläche erlaubt den Zugriff auf alle Anlagen und alle Daten, um den Betrieb der Verkehrsleitzentrale zu gewährleisten. Es ist möglich, von allen Stellen im Rechnerverbund aus Verkehrszentralen und Unterzentralen den Zugriff auf alle Daten und verkehrstechnische Anlagen zu bekommen.
In der Verkehrszentrale werden acht parallele Arbeitsplätze betrieben. Alle anfallenden Daten werden plattformunabhängig für den langfristigen Zugriff gespeichert. Zur Unterstützung der betrieblichen Aufgaben können die erfassten und langzeitgespeicherten Daten nach verkehrstechnischen Kriterien ausgewertet werden. Zurückliegende Maßnahmen sind durch die Auswertungen und Protokolle jederzeit nachvollziehbar und ermöglichen so eine ständige Optimierung des Verkehrsmanagements.