Dass Bewegung am Arbeitsplatz Krankheiten und Stress vorbeugt, ist wissenschaftlich erwiesen und allgemein bekannt. Die Geschäftsführung von Heusch/Boesefeldt hat der Volkskrankheit „Rücken“ schon lange den Kampf angesagt: Seit 2018 wird regelmäßig Betriebssport angeboten. Ursprünglich gefördert und angeregt durch die Techniker Krankenkasse (TK), wurde diese Idee von der Belegschaft gerne angenommen. Mit der Physiotherapie-Praxis Terstappen sind wir in den Betriebssport gestartet. Die regelmäßig hohen Anwesenheitszahlen sprachen für den Bedarf.
Während des ersten Lockdowns hat das Team die Leitung der Sportstunde in Eigenregie übernommen, allerdings auch schon über Microsoft-Teams, da die große Mehrheit der Kolleg*innen im Homeoffice war. Die Beteiligung nahm jedoch nach und nach ab, es fehlte dann doch die Professionalität in der Durchführung. Nach Ende des Lockdowns übernahm die Praxis Terstappen wieder das Training vor Ort bis zum zweiten jetzt so genannten Lockdown-light.
Um den Betriebssport aufrecht erhalten zu können, hat die Praxis die Bewegte Pause via Videokonferenz am Bildschirm eingeführt. Angeleitet von einer Physiotherapeutin können so gleich zwei Gruppen zu jeweils 15 Personen an ihrem Arbeitsplatz über Microsoft-Teams die halbstündigen Onlinekurse absolvieren – unabhängig davon, ob sie sich in den Firmenräumen oder im Homeoffice befinden. Die Gruppengröße bleibt überschaubar, damit die Physiotherapeutin noch überblicken kann, ob die Übungen richtig ausgeführt werden.
Bewegungen hinter dem Schreibtisch gegen langfristige Folgen von Muskel- und Rückenverspannungen – für viele Teilnehmer der Aktion die ideale Vorbeugung gegen typische Bürokrankheiten. Und gerade bei den nicht immer optimal eingerichteten Arbeitsplätzen zu Hause ist die ausgleichende Bewegung besonders sinnvoll.
Der WDR Aachen hat die Bewegte Pause der Praxis Terstappen interessant genug gefunden, eine kleine Reportage zu drehen. Die Dreharbeiten fanden unter anderem bei Heusch/Boesefeldt statt. Damit soll für weitere Firmen ein Anreiz geschaffen werden, die Aktion ebenfalls in ihren Arbeitsalltag einzubauen.
Am 01. Dezember ist der Beitrag in der Lokalzeit aus Aachen ausgestrahlt worden. Sendung verpasst? Hier ist der Link zum Beitrag auf YouTube.